Zukunft wird in Brandenburg gemacht: Ein Besuch des IGZ in Großbeeren

Datum:

„Vermutlich sind mehr Menschen fehlernährt als Menschen Hunger auf dieser Welt haben“. Zu dieser vorsichtig formulierten These kam Frau Prof. Dr. Nicole van Dam. Gemeinsam mit dem Kollegen Helmut Barthel besuchte ich das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren. Frau Prof Dr. van Dam und Frau Dr. Regierer berichteten ausführlich über die Arbeit des Forschungsinstitutes sowie die wissenschaftliche Begleitung von Transformationsprozessen im Rahmen des Klimawandels und veränderter Ernährungsgewohnheiten. weiterlesen „Zukunft wird in Brandenburg gemacht: Ein Besuch des IGZ in Großbeeren“

Austausch über die Bedürfnisse des Ehrenamts mit Olaf Scholz und Ariane Fäscher in Brieselang

Datum:

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte heute im Rahmen seiner Sommertour die Gemeinde Brieselang. Im Fokus standen der Fußballverein SV Grün-Weiss Brieselang e.V. und die Freiwillige Feuerwehr Brieselang. Die zentrale Botschaft des Besuches war die Anerkennung und Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit, speziell im ländlichen Raum, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einmaliger Weise fördert. Dies gilt auch für die Kirchenvereine, die Chöre, Sportvereine und alle anderen ehrenamtliche Vereine.

weiterlesen „Austausch über die Bedürfnisse des Ehrenamts mit Olaf Scholz und Ariane Fäscher in Brieselang“

Chefsyndikus der Landwirtschaftlichen Rentenbank Jens Kollmann und Landesbauernpräsident Henrik Wendorff zu Besuch im Landtag.

Datum:

Gestern hatte ich einen ganz besonderen Gast im Landtag zu Besuch. Der Chefsyndikus der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Frankfurt am Main, Jens Kollmann, besuchte mich gemeinsam mit Landesbauernpräsident Henrik Wendorff. Wir sprachen intensiv über die aktuelle Lage der Landwirtschaft, die Investitionsstimmung großer und kleiner Betriebe sowie über den Fortschritt bei der Fördermittel-Ausreichung der sogenannten Bauernmilliarde. weiterlesen „Chefsyndikus der Landwirtschaftlichen Rentenbank Jens Kollmann und Landesbauernpräsident Henrik Wendorff zu Besuch im Landtag.“

Zusammenhalt ist Zukunft – Förderprogramm für ein lebendiges Brandenburg ermöglicht Projekte im Havelland

Datum:

Gemeinschaft stärken, unser Land lebenswerter machen: Das Förderprogramm „Zusammenhalt in kleinen Gemeinden und Ortsteilen für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung“ unterstützt den Ideenreichtum und die Eigeninitiative Brandenburgs. Insgesamt fünf Millionen Euro stehen für kreative, regionale Initiativen zur Verfügung. Die diesjährige Auswahl an Vorhaben umfasst auch sechs Vorhaben im Landkreis Havelland – insgesamt werden mehr als 100 Projekte im ländlichen Raum gefördert.

weiterlesen „Zusammenhalt ist Zukunft – Förderprogramm für ein lebendiges Brandenburg ermöglicht Projekte im Havelland“

Erzbischof Dr. Heiner Koch zu Besuch beim F.R.A.N.Z.-Projekt in Ribbeck

Datum:

Heute besuchte Erzbischof Dr. Heiner Koch das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) im Havelland, in dem Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt in konventionell wirtschaftenden Betrieben erprobt und entwickelt werden. Gastgeber waren Walburga und Peter Kaim. Stefanie und Dirk Neumann aus Bamme sowie Lars Schmidt aus Lietzow waren als Landwirte mit dabei. Erzbischof Koch, selbst „Stadtkind“, warb beim Termin vor Ort um Verständnis für die Herausforderungen in der Landwirtschaft. Die Landwirtschaft sieht sich einer hohen Erwartungshaltung in Bezug auf den ökologischen Landbau, den Umgang mit der Natur und Umwelt im Allgemeinen oder der Haltung von Nutztieren im Besonderen konfrontiert. Als agrar- und religionspolitischer Sprecher meiner Fraktion konnte ich meinen Teil zu dem Treffen beitragen.

Tag des offenen Bio-Mobilstalls bei Gernot Engelmann

Datum:

Heute wurde ein Projekt beendet, an dem die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg und Landwirt Gernot Engelmann aus Falkenrehde im Havelland vier Jahre lang intensiv gearbeitet haben. Konkret ging es darum, mit mobilen Hühnerställen Bio-Eier zu erzeugen und über eine gemeinschaftliche und zertifizierte Packstelle, eine Vermarktungskette sowohl mit kleinen Einzelhändlern als auch großen Handelsketten in der Region Berlin/Brandenburg aufzubauen.

weiterlesen „Tag des offenen Bio-Mobilstalls bei Gernot Engelmann“